Elektronik
An die Elektronik werden hohe Ansprüche an Schwingungs- und Stoßfestigkeit gestellt.
Der Begriff Elektronik bezeichnet die Lehre der Steuerung von Elektronen. Automobilelektronik umfasst insbesondere alle Vorgänge in den Steuergeräten sowie die Vorgänge in den hierfür verwendeten Bauelementen. An die Elektronik in Autos werden hohe Ansprüche an Schwingungs- und Stoßfestigkeit sowie Zuverlässigkeit gestellt.
Teile & Komponenten
48-Volt-Bordnetz
Das 48-Volt-Bordnetz ist neben dem herkömmlichen 12-Volt-Bordnetz ein zusätzliches Bordnetz, das eine milde Hybridisierung des Antriebsstrangs ermöglicht. Als Mild-Hybrid werden Antriebskonzepte bezeichnet, bei denen ein Elektromotor den Verbrennungsmotor unterstützt, dessen Leistung allerdings nicht ausreicht, um das Fahrzeug allein anzutreiben. 48-Volt-Bordnetz werden momentan hauptsächlich in modernen PKW der Oberklasse integriert.
Aktuatoren
Bei Aktuatoren handelt es sich meist um Elektromotoren oder elektromagnetische Ventile, die in der Motorsteuerung und in Komfortsystemen zum Einsatz kommen. Sie sind dafür zuständig, die Signale des Steuergerätes in eine Aktion umzusetzen.
CAN-Bus
Der CAN-Bus ist ein Kommunikationssystem, das in Fahrzeugen weit verbreitet ist. Er ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Steuergeräten.
Drive-by-wire
Drive-by-Wire umfasst innovative Technologien im Bereich der Steuerung eines Automobils, die herkömmliche mechanische Systeme durch elektronische ersetzen. Drive-by-Wire ermöglicht eine präzise und anpassbare Steuerung verschiedener Fahrzeugfunktionen sowie neue Ansätze für die Fahrzeugentwicklung.
Drosselklappe
Die Drosselklappe ist im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors eingebaut. Ihre Aufgabe besteht darin, die Luft- beziehungsweise Gemischzufuhr des Verbrennungsmotors zu regulieren.
Drosselklappensensor
Der Drosselklappensensor ist dafür zuständig, den Öffnungswinkel der Drosselklappe zu erfassen und diese Information in Form eines elektrischen Signals an das Motorsteuergerät weiter zu leiten.
eCall
eCall ist ein automatisches Notrufsystem für Fahrzeuge, das in der Europäischen Union vorgeschrieben ist, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Infotainment
Als Infotainmentsystem wird ein System von Komponenten bezeichnet, die verschiedene Komfort- und Sicherheitsfunktionen bereitstellen. Dazu zählen Radio und Multimedia, Navigation und Konnektivitätsfunktionen. Der Begriff Infotainment setzt sich zusammen aus dem Begriff Information und Entertainment. Infotainmentsystemen sollen den Fahrer entlasten, informieren oder unterhalten.
RDKS – Reifendruck-Kontrollsystem
Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS) messen den Reifendruck oder fassen dessen Veränderung über die Zeit auf. Diese Informationen übermitteln sie an den Fahrer.
Sensoren
Sensoren sind wichtige Bestandteile des Fahrzeuges und bilden die Grundlage für die Funktion zahlreicher aktiver und passiver Sicherheitssysteme.
Steuergerät
Steuergeräte sind elektronische Module, die in modernen Kraftfahrzeugen eine Reihe verschiedenster Funktionen ermöglichen.